wishlist pinterest
Shopping: Welche Taschen eignen sich am besten für eine Einkaufstour?
Planst du deine Shoppingtouren als ganztägiges Event und unternimmst du dafür auch gerne mal einen Trip mit Freunden, um in anderen Städten kleine Läden und unbekannte Labels zu entdecken? Oder entscheidest du dich eher spontan dafür, in ein Geschäft zu gehen? Ob geplant oder spontan – mit einer entsprechenden Shopping-Bag bist du perfekt vorbereitet. Aber was zeichnet eine perfekte Tasche eigentlich aus? Wir verraten es dir.
Shop Bags Mehr lesen
Welche Art von Tasche ist für das Shopping optimal?
Grundsätzlich gibt es auf diese Frage keine eindeutige Antwort. Das kommt ganz auf dein Shopping-Verhalten bzw. -Vorhaben an.
Kaufst du gerne mal mehrere Dinge an einem Tag oder bist du auf der Suche nach etwas sperrigeren Sachen wie einem Paar schicke Stiefel, dann bieten sich größere Taschen an. Ideal sind die sogenannten Shopper. Diese eher minimalistisch gestalteten Taschen mit großem Hauptfach bieten viel Stauraum für alle deine Einkäufe. Da sie in der Regel über eine große Taschenöffnung ohne Reißverschluss verfügen, lassen sich auch größere Dinge schnell darin verstauen. So kannst du unter Umständen komplett auf extra Tüten aus dem Geschäft verzichten. Damit man Smartphone, Schlüssel und Portemonnaie sicher verstauen kann, ist in die meisten Shopper auch eine kleine Reißverschlusstasche eingearbeitet. Damit eine so große Shopping-Tasche bei ausgedehnten Einkaufstouren nicht zur Belastung wird, empfiehlt es sich, ein Modell mit mehreren Trageoptionen zu wählen. So lässt sich die meist als Schultertasche getragene Shopping-Bag zur Entlastung beispielsweise auch crossbody tragen. Unser Tipp: Shopper lassen sich auch sehr gut zur Handgepäck- oder Strandtasche umfunktionieren.
Beendest du einen anstrengenden Arbeitstag gerne mit einer kleinen Shopping-Tour? In einer Handtasche mit verschiedenen Innenfächern lassen sich Arbeitsutensilien und Unterlagen gut ordnen. Und ist das Hauptfach groß genug, kannst du auch noch ein paar Einkäufe darin verstauen. Auch bei diesem Modell sind mehrere Trageoptionen von Vorteil. So musst du die zur Shopping-Bag umfunktionierte Handtasche nicht die ganze Zeit in der Hand oder in der Armbeuge tragen. Unser Tipp: Trapeztaschen sind durch seitliche Elemente gekennzeichnet, die sich ausklappen lassen. So erweiterst du den Stauraum deiner Tasche bei Bedarf mit wenigen Handgriffen.
Bist du eher sportlich unterwegs und radelst gerne zu den angesagtesten Läden, dann sind Rucksäcke die perfekte Alternative zu Shopping-Taschen. Mit einem Rucksack hast du immer beide Hände frei und während der Fahrt kann sich auch kein Tragegurt in den Speichen verfangen. Positiver Nebeneffekt: Auf dem Rücken lassen sich auch schwere Einkäufe bequem transportieren. Möchtest du dennoch nicht auf das Design einer Shopping-Tasche verzichten? Für Damen gibt es tolle Hybride aus Rucksack und Tasche. Sie sind sowohl mit einem Rückengurt als auch mit Tragegriffen ausgestattet.
Welche Materialien eignen sich für eine Shopping-Bag?
Eine Tasche für das Shopping muss nicht nur eine entsprechende Größe haben, sie sollte auch robust sein. Leder eignet sich daher besonders gut für Shopping-Bags. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es sehr unterschiedliche Arten des Naturmaterials gibt. Entscheidende Merkmale sind beispielsweise Dicke, Maserung und Oberflächenbeschaffenheit. Diese Eigenschaften beeinflussen die Haltbarkeit und wie empfindlich das Leder ist. Einen Überblick über die unterschiedlichen Lederarten, die bei Taschen von LIEBESKIND BERLIN zum Einsatz kommen, erhältst du in unserem Lederlexikon. Wie du verschiedene Lederarten optimal pflegst, damit sie mit den Jahren noch schöner werden, und was du bei kleinen Verunreinigungen machen kannst, zeigen wir dir in unserem Guide zur Lederpflege.
Legst du Wert darauf, dass du deine Shopping-Taschen bei Bedarf in der Waschmaschine reinigen kannst, solltest du zu Modellen aus reißfestem Stoff greifen. Canvas ist beispielsweise robust, pflegeleicht und bietet viel Spielraum beim Design. Ein weiterer Vorteil von Shopping-Bags aus Stoff: Sie lassen sich in der Regel platzsparend zusammenfalten und so als Reservetasche in der eigentlichen Handtasche oder im Reisekoffer verstauen.
Unabhängig von dem Material empfiehlt es sich immer, auf eine hochwertige Verarbeitung zu achten. Einen guten Hinweis auf die Gesamtqualität von Shopping-Taschen geben beispielsweise die Nähte und Verschlüsse. Reißverschlüsse sollten nicht haken. Die Nähte einer Tasche sollten sauber und stabil gearbeitet sein.
Weniger lesen

Bitte warte einen kleinen Moment ...
Fehler
×

Bitte warte einen kleinen Moment ...
Fehler