Was macht klassische Handtaschen aus?
Ein zeitloses Design ist das, was alle Handtaschen-Klassiker gemeinsam haben. Es zeichnet sich vor allem durch klare Formen und dezente Farben aus. Denn Trendfarben können ebenso aus der Mode kommen wie auffällige Design-Elemente. Daneben hat auch die Art der Tasche selbst einen Einfluss darauf, wie zeitlos sie ist. Eine klassische Henkeltasche oder Clutch ist heute beispielsweise ebenso tragbar, wie sie es vor 10 oder 50 Jahren war – bei vielen anderen Modellen ist das nicht der Fall.
Klassisch ist dabei nicht mit langweilig zu verwechseln. Auch zeitlose Handtaschen können vielseitig sein, insbesondere wenn sie mehrere Tragevarianten ermöglichen. Ein gutes Beispiel ist die Henkeltasche, die nicht nur optimal fürs Büro geeignet ist. Auch in der Freizeit ist sie der perfekte Begleiter: Trägst du sie mit einem längeren Tragegurt als Schultertasche oder crossbody, hast du praktischerweise beide Hände frei. Dezente Farben haben zudem den Vorteil, dass sie sowohl zu seriösen als auch zu auffälligen Outfits passen. So kannst du Taschen-Klassiker in Schwarz oder Cognac nicht nur zum Kundentermin tragen, sondern auch zum bunten Sommerkleid. Trotzdem gilt: Bleibe deinem eigenen Stil treu. Du trägst lieber helle Töne und meidest dunkle Farben? Dann kann auch eine weiße oder beige Handtasche zum Klassiker deiner Garderobe werden.
Damit sie das Potenzial zum Klassiker haben, müssen Taschen
aus langlebigem Material bestehen und hochwertig verarbeitet sein. Leder ist hier sicher die beste Wahl. Das Naturmaterial hält bei guter Pflege viele Jahre und entwickelt beim Altern einen individuellen Charakter. Doch auch beim Leder gibt es Unterschiede – nicht nur was das Aussehen betrifft. Die Widerstandfähigkeit variiert zum Teil stark. Auf strukturiertem Leder sind Kratzer beispielsweise weniger schnell sichtbar als auf komplett glattem Leder. Ein solch kleiner Makel wirkt sich zwar nicht unbedingt auf die Lebensdauer der Tasche aus, sehr wohl aber auf das Gesamtbild. Das gilt auch für Wasserflecken und Rückstände. Rauleder ist diesbezüglich grundsätzlich empfindlicher als Glattleder. Welche Lederarten LIEBESKIND BERLIN verwendet, haben wir für dich in unserem
Lederlexikon zusammengefasst.
Suchst du eine Handtasche mit Klassiker-Potenzial, solltest du außerdem darauf achten, dass die Materialien gut verarbeitet sind. Schaue dir beispielsweise Nähte und Innenfutter genau an. Sind sie sauber verarbeitet, ist das ein gutes Zeichen. Und keine Sorge: Zwar hat hohe Qualität natürlich immer ihren Preis, grundsätzlich musst du für einen echten Taschen-Klassiker aber keine Unsummen ausgeben.
Wie kann man Taschen-Klassiker individualisieren?
Wie bereits erwähnt, gehört ein schlichtes Design zu den wichtigsten Merkmalen zeitloser Taschen. Auf ein bisschen Individualität musst du trotzdem nicht verzichten. Knote zum Beispiel ein buntes Seidentuch an den Tragegurt der Tasche oder wickle es komplett um den Henkel – schon hat dein persönlicher Handtaschen-Klassiker einen ganz individuellen Look. Und wenn du es mal waschen musst, lässt es sich im Handumdrehen wieder entfernen. Mit einem Tuch kannst du Farben und Muster, die aktuell den Fashion-Bereich dominieren, in deine Outfits integrieren, musst dich aber nicht dauerhaft auf sie festlegen.
Eine weitere Möglichkeit, klassische Handtaschen zu individualisieren, ist die Prägung. Dabei handelt es sich allerdings um ein permanentes Verfahren. Im Fachhandel kannst du beispielsweise deine Initialen in das Leder prägen lassen. Die Prägung ist übrigens auch eine tolle Idee, wenn du Handtaschen-Klassiker verschenken möchtest: Deine beste Freundin oder deine Mutter freuen sich sicher über so ein persönliches und zeitloses Geschenk.
Was ist bei der Pflege zu beachten?
Mit der richtigen Pflege legst du den Grundstein dafür, dass zeitlose Handtaschen lange halten. Besonders wichtig: Verwende Produkte, die
auf das jeweilige Leder abgestimmt sind und wende sie regelmäßig an. Im Idealfall beginnst du direkt nach dem Kauf der Tasche mit der Pflege. Sprühe sie mit dem Imprägnier-Spray aus etwa 30 Zentimetern Entfernung mit gleichmäßigen Bewegungen dünn ein. Dann lässt du das Produkt ca. 20 Minuten einwirken und wiederholst den Vorgang zwei- bis dreimal. Weitere Hinweise zur richtigen Taschenpflege haben wir dir in unserem
Guide zur Lederpflege zusammengefasst.
Weniger lesen